

- Startseite
- Mitgliedschaft
- Über uns
- Ihre Vorteile
- Eigentümer
- Vermieter & Verwalter
- Kauf- und Bauwillige
- Rechtsberatung
- Unsere Partner
- Dienstleistungen
- Aktuelles
- Wohnungs- und Verbandspolitik
- Kundencenter
- FAQ


SCHUFA MieterBonitätsauskunft
Mit der Online-MieterBonitätsauskunft der SCHUFA sofort Auskunft erhalten!
Mit der SCHUFA-MieterBonitätsauskunft können Sie dabei einen deutschlandweit einmalig hohen Datenbestand zu 66,3 Mio. natürlichen Personen nutzen. Auf diesem Weg werden sämtliche relevanten Fragen zuverlässig beantwortet: Zahlt der potenzielle Mieter regelmäßig seine Rechnungen? Wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet? Oder sind Mietschulden gemeldet? Mit der SCHUFA-MieterBonitätsauskunft sehen Sie schnell und zuverlässig klar, schützen sich vor Zahlungsstörungen und sichern Ihre Mieteinnahmen.
Einzelpreis für den Online-Antrag nur 17,95 Euro inkl. MwSt. für Mitglieder und 20,95 Euro inkl. MwSt. für Nicht-Mitglieder statt 29,95 Euro! Sparen Sie bis zu 12,00 Euro!
» Zur Kundencenter-Registrierung » Zum Kundencenter-Login
Wie funktioniert die MieterBonitätsauskunft bei Haus & Grund?
Online
Offline
Mitglieder haben zudem die Möglichkeit eine Offline-MieterBonitätsauskunft durchführen zu können. Bei der Offline-Auskunft füllen Sie den Antrag händisch aus und senden uns diesen vollständig (alle 10 Seiten!) via Post, Fax oder E-Mail zu. Die Offline-Auskunft finden Sie hier. Achtung: Sie brauchen für den Offline-MieterBonitätsantrag eine Mitgliedschaftsbestätigung Ihres Ortsvereins. Diese Anträge werden bei uns innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr) bearbeitet. Das Ergebnis erhalten Sie im Anschluss via Fax oder Post. Auf Grund des erhöhten Aufwandes beläuft sich der Preis auf 24,95 Euro.
Voraussetzung für den Bezug - Berechtigtes Interesse?
Das berechtigte Interesse liegt vor, wenn Mieter und Vermieter einen Mietvertrag abschließen wollen und der Vermieter ein wirtschaftliches Ausfallrisiko trägt, falls der Mieter den vereinbarten Mietzins nicht zahlt. Darüber hinaus darf der Abschluss des Mietvertrags nur noch von dem Ergebnis der Bonitätsabfrage abhängen.
In Stichproben prüft die SCHUFA kontinuierlich, ob diese Bestimmungen eingehalten werden. Es ist daher notwendig, dass Sie die vom Mietinteressenten unterzeichnete SCHUFA-Klausel 12 Monate aufbewahren.
So arbeitet die SCHUFA
Basierend auf dem Gegenseitigkeitsprinzip melden die der SCHUFA angeschlossenen Vertragspartner Informationen zum Kreditverhalten und erhalten erhalten bei einer Anfrage Auskunft zur bisherigen Kreditbiografie des Verbrauchers. Bei den angeschlossenen Unternehmen handelt es sich vornehmlich um Banken, Sparkassen, Handelsunternehmen, Inkassounternehmen, Telekommunikationsgesellschaften und Energieversorger.
Der Datenbestand der SCHUFA umfasst mehr als 300 Millionen Datensätze von über 60 Millionen Menschen. Zu einem Großteil der gespeicherten Personen liegen übrigens ausschließlich Positivmerkmale vor – also keine Hinweise auf Zahlungsstörungen oder -ausfälle.
In Kooperation mit
Downloads
MieterBonitätsauskunft: Einwilligun...
106,58 KB
Muster-Auskunft
9,83 KB
Muster-Auskunft: Negativinformation...
11,83 KB
Muster-Auskunft: Keine Information
53,26 KB





