


Haus & Grund Lauenburg
Hamburger Str. 15 21481 Lauenburg
T 04153 4701

Menü
- Startseite
- Mitgliedschaft
- Über uns
- Ihre Vorteile
- Eigentümer
- Vermieter & Verwalter
- Kauf- und Bauwillige
- Rechtsberatung
- Unsere Partner
- Dienstleistungen
- Aktuelles
- Wohnungs- und Verbandspolitik
- Kundencenter
- FAQ


Login
Einladung zur Mitgliederversammlung
15.05.2023 | 19 Uhr
Hotel Restaurant Bellevue, Lauenburg
Vorläufige Tagesordnung
1. Eröffnung der Mitgliederversammlung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung und Genehmigung der Tagesordnung
3. Grußwort des Bürgermeisters
4. Vortrag (Thema folgt)
5. Jahresbericht 2022 des Vorsitzenden
6. Kassenbericht 2022 des Schatzmeisters
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
8. Neuwahlen:
des/der stellvertretenden Vorsitzenden
des/der Schriftführers/Schriftführerin
eines Kassenprüfers
(Wiederwahl möglich)
9. Haushaltsplan 2023
10. Anträge und Verschiedenes
Wir bitten um zahlreiche Teilnahme und freuen uns auf Ihr Kommen.
1. Eröffnung der Mitgliederversammlung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung und Genehmigung der Tagesordnung
3. Grußwort des Bürgermeisters
4. Vortrag (Thema folgt)
5. Jahresbericht 2022 des Vorsitzenden
6. Kassenbericht 2022 des Schatzmeisters
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
8. Neuwahlen:
des/der stellvertretenden Vorsitzenden
des/der Schriftführers/Schriftführerin
eines Kassenprüfers
(Wiederwahl möglich)
9. Haushaltsplan 2023
10. Anträge und Verschiedenes
Wir bitten um zahlreiche Teilnahme und freuen uns auf Ihr Kommen.
Haus & Grund Lauenburg wird 100 Jahre alt!
Der HAUS-, WOHNUNGS- und GRUNDEIGENTÜMER-VEREIN LAUENBURG e. V. wird am 07. September 2022 100 Jahre alt.
Zur Feier dieses Jubiläums hat der Vorstand die Mitglieder am 09. September in das Lauenburger Hotel Bellevue, Blumenstrasse 29, eingeladen. Bei Sekt, einem Abendessen und einem anschließenden gemütlichen Beisammensein wollen die Vereinsmitglieder die Gründung ihres Vereins im Jahr 1922 feiern. Vertreter der Stadt Lauenburg / Elbe und der in der Lauenburger Stadtvertretung vertretenden Fraktionen haben ihre Teilnahme zugesagt. Vom Landesverband aus Kiel wird der Syndikusrechtsanwalt anwesend sein.
Haus & Grund Lauenburg ist Mitglied im Landesverband Schleswig-Holstein, der (mit steigender Tendenz) mehr als 70.000 Mitglieder hat, bundesweit sind es mehr als 900.000.
Von der Gründung des Vereins gibt es leider keine Unterlagen. Aber in den Ausgaben der „Norddeutschen Hausbesitzer Zeitung“ vom 15. September 1922 und vom 15. November 1922 wird ausführlich darüber berichtet.
Demnach wurde der Verein am 07. September 1922 gegründet. Vorausgegangen war eine Rede des 2. Vorsitzenden des Mieterverbandes, der in seinem Vortag die „stark betonte sozialisierende Auslegung des Reichmietergesetzes“ betont und „heftige Angriffe auf den sogenannten spekulativen Hausbesitz“ gefahren hatte.
Mit freundlichen Grüßen HAUS-, WOHUNGS- und GRUNDEIGENTÜMER-VEREIN LAUENBURG e.V.
Gerhard Pehmöller Vorsitzender
Mitgliederversammlung für die Jahre 2019, 2020 und 2021
Zeit: 27.04.2022 um 18.00 Uhr
Ort: Hotel Restaurant Bellevue, Blumenstr. 29, 21481 Lauenburg
1. Eröffnung der Mitgliederversammlung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung und Genehmigung der Tagesordnung
3. Grußwort des Bürgermeisters
4. Grußwort und Informationen von Herrn Jan F. Nilges, Rechtsanwalt - Landesverband
5. Jahresbericht für 2019, 2020 und 2021 des Vorsitzenden
6. Kassenbericht für 2019, 2020 und 2021 des Schatzmeisters
7. Bericht für 2019, 2020 und 2021 der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes für diesen Zeitraum
8. Anträge a) Erhöhung des Jahresbeitrages b) Beisitzer c) Vergütung des Schatzmeisters
d) Rechnungsprüfer
9. Wahlen a) des Vorsitzenden b) des Schatzmeisters c) zweier Kassenprüfer
10. Haushaltsplan 2022
Pünktlich um 18 Uhr eröffnete der Vorsitzende, Gerhard Pehmöller, die Mitgliederversammlung und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Wegen eines anderen dienstlichen Termins musste der Bürgermeister seine Teilnahme absagen. Die anwesenden Mitglieder genehmigten die geänderte Tagesordnung.
Unser Syndikusrechtsanwalt, Jan F. Nilges, begrüßte die Anwesenden und referierte unter anderem über den neuen Grundsteuerwertbescheid, die neue Heizkostenverordnung und die Änderungen im Nachbarschaftsrecht in Bezug auf die Grenzbepflanzung.
Anschließend gab der Vorsitzende seinen Bericht über die drei Berichtsjahre ab. Die Mitgliederversammlungen für 2019 und 2020 konnten durch die Einschränkungen der Corona Pandemie nicht stattfinden. Auch der Schutz der Mitglieder stand im Vordergrund der Entscheidung. Die Pandemie hatte auch erheblichen Einfluss auf die Durchführung der wöchentlichen Sprechstunden, die für eine längere Zeit ausfallen mussten. Der Kontakt zu den Mitgliedern fand meist telefonisch statt. Die Mitgliederzahlen blieben im Berichtszeitraum in etwa konstant. Am 31.12.2021 zählten wir 181 Mitglieder. Betrachtet man jedoch einen längeren Zeitraum, kann man leider eine sinkende Tendenz feststellen. Da die ausscheidenden Mitglieder oft auch „alte“ Versicherungen haben, sinken auch die Einnahmen des Vereins durch die geringeren Versicherungsprovisionen. Es müssen daher dringend neue Mitglieder geworben werden.
Haus & Grund Lauenburg wird am 07. September 2022 EINHUNDERT JAHRE alt. Der Vorstand plant derzeit eine Feier am Freitag, den 09. September 2022. Die Einladungen an die Mitglieder gehen demnächst raus.
Unter dem TOP 6 gab der Schatzmeister, Olrik Leister, seine Berichte über die Kassenlage ab. Leider war kein Kassenprüfer anwesend. Die Mitglieder nahmen die erfolgten positiven Kassenprüfungen zur Kenntnis und erteilten dem Vorstand einstimmig Entlastung.
Der Vorstand hatte den Mitgliedern 4 Anträge übermittelt, die unter Punkt 8. besprochen
wurden:
a) Der Vorsitzende erläutert den Antrag des Vorstandes auf Erhöhung des Jahresbeitrages von 35 und 42 Euro pro Jahr. RA Nilges informiert, dass Lauenburg mit 42 Euro immer noch am unteren Ende der Skala der Jahresbeiträge der Haus & Grund Vereine liegen würde. Nach einer Diskussion stimmen die anwesenden Mitglieder dem Antrag des Vorstandes einstimmig zu.
b) Dem Antrag des Vorstandes die den § 10 Absatz 1 und 2 Satzung – Streichung der drei Beisitzer – zu ändern, stimmen die anwesenden Mitglieder nach kurzer Diskussion einstimmig zu.
c) Dem Antrag des Vorstandes die Vergütung des Schatzmeisters nach § 10 Absatz 7 der Satzung zu erhöhen, stimmen die anwesenden Mitglieder nach kurzer Diskussion ebenfalls einstimmig zu.
d) Auch dem Antrag des Vorstandes den § 9 Absatz e der Satzung in der Form zu ändern, dass die Wiederwahl der Rechnungsprüfer zulässig ist, stimmen die anwesenden Mitglieder einstimmig zu.
TOP 9 Wahlen
Auf Bitten des Vorsitzenden übernimmt RA Nilges zur Durchführung der Wahlen der Vorsitz-
a)Gerhard Pehmöller stellt sich zur Wiederwahl zur Verfügung und wird –bei 1 Enthaltung – von den übrigen Mitgliedern erneut zum Vorsitzenden gewählt.
b) Olrik Leistner stellt sich zur Wiederwahl zur Verfügung und wird – bei 1 Enthaltung – von den übrigen Mitgliedern erneut zum Schatzmeister gewählt.
c) Das Mitglied Eberhard Hertwig stellt sich als Kassenprüfer zur Verfügung und wird – bei 1 Enthaltung – von den übrigen Mitgliedern zum Kassenprüfer gewählt. Da sich kein weiteres Mitglied als 2. Kassenprüfer zur Verfügung stellt, haben wir lediglich 1 Kassenprüfer.
Unter dem TOP 10 stellt der wieder gewählte Schatzmeister den Haushaltsplan für 2022 vor. Durch die voraussichtlichen Sonderausgaben unserer 100 Jahr-Feier wird das Jahresergebnis 2022 wahrscheinlich negativ ausfallen. Die anwesenden Mitglieder stimmen dem Haushaltsplan einstimmig
zu.
Da es zum TOP Verschiedenes keine Wortmeldungen gab, schloss der Der Vorsitzenden schloss die Mitgliederversammlung gegen 19:15 Uhr.
Ort: Hotel Restaurant Bellevue, Blumenstr. 29, 21481 Lauenburg
1. Eröffnung der Mitgliederversammlung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung und Genehmigung der Tagesordnung
3. Grußwort des Bürgermeisters
4. Grußwort und Informationen von Herrn Jan F. Nilges, Rechtsanwalt - Landesverband
5. Jahresbericht für 2019, 2020 und 2021 des Vorsitzenden
6. Kassenbericht für 2019, 2020 und 2021 des Schatzmeisters
7. Bericht für 2019, 2020 und 2021 der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes für diesen Zeitraum
8. Anträge a) Erhöhung des Jahresbeitrages b) Beisitzer c) Vergütung des Schatzmeisters
d) Rechnungsprüfer
9. Wahlen a) des Vorsitzenden b) des Schatzmeisters c) zweier Kassenprüfer
10. Haushaltsplan 2022
11. Verschiedenes
Unser Syndikusrechtsanwalt, Jan F. Nilges, begrüßte die Anwesenden und referierte unter anderem über den neuen Grundsteuerwertbescheid, die neue Heizkostenverordnung und die Änderungen im Nachbarschaftsrecht in Bezug auf die Grenzbepflanzung.
Anschließend gab der Vorsitzende seinen Bericht über die drei Berichtsjahre ab. Die Mitgliederversammlungen für 2019 und 2020 konnten durch die Einschränkungen der Corona Pandemie nicht stattfinden. Auch der Schutz der Mitglieder stand im Vordergrund der Entscheidung. Die Pandemie hatte auch erheblichen Einfluss auf die Durchführung der wöchentlichen Sprechstunden, die für eine längere Zeit ausfallen mussten. Der Kontakt zu den Mitgliedern fand meist telefonisch statt. Die Mitgliederzahlen blieben im Berichtszeitraum in etwa konstant. Am 31.12.2021 zählten wir 181 Mitglieder. Betrachtet man jedoch einen längeren Zeitraum, kann man leider eine sinkende Tendenz feststellen. Da die ausscheidenden Mitglieder oft auch „alte“ Versicherungen haben, sinken auch die Einnahmen des Vereins durch die geringeren Versicherungsprovisionen. Es müssen daher dringend neue Mitglieder geworben werden.
Haus & Grund Lauenburg wird am 07. September 2022 EINHUNDERT JAHRE alt. Der Vorstand plant derzeit eine Feier am Freitag, den 09. September 2022. Die Einladungen an die Mitglieder gehen demnächst raus.
Unter dem TOP 6 gab der Schatzmeister, Olrik Leister, seine Berichte über die Kassenlage ab. Leider war kein Kassenprüfer anwesend. Die Mitglieder nahmen die erfolgten positiven Kassenprüfungen zur Kenntnis und erteilten dem Vorstand einstimmig Entlastung.
Der Vorstand hatte den Mitgliedern 4 Anträge übermittelt, die unter Punkt 8. besprochen
wurden:
a) Der Vorsitzende erläutert den Antrag des Vorstandes auf Erhöhung des Jahresbeitrages von 35 und 42 Euro pro Jahr. RA Nilges informiert, dass Lauenburg mit 42 Euro immer noch am unteren Ende der Skala der Jahresbeiträge der Haus & Grund Vereine liegen würde. Nach einer Diskussion stimmen die anwesenden Mitglieder dem Antrag des Vorstandes einstimmig zu.
b) Dem Antrag des Vorstandes die den § 10 Absatz 1 und 2 Satzung – Streichung der drei Beisitzer – zu ändern, stimmen die anwesenden Mitglieder nach kurzer Diskussion einstimmig zu.
c) Dem Antrag des Vorstandes die Vergütung des Schatzmeisters nach § 10 Absatz 7 der Satzung zu erhöhen, stimmen die anwesenden Mitglieder nach kurzer Diskussion ebenfalls einstimmig zu.
d) Auch dem Antrag des Vorstandes den § 9 Absatz e der Satzung in der Form zu ändern, dass die Wiederwahl der Rechnungsprüfer zulässig ist, stimmen die anwesenden Mitglieder einstimmig zu.
TOP 9 Wahlen
Auf Bitten des Vorsitzenden übernimmt RA Nilges zur Durchführung der Wahlen der Vorsitz-
a)Gerhard Pehmöller stellt sich zur Wiederwahl zur Verfügung und wird –bei 1 Enthaltung – von den übrigen Mitgliedern erneut zum Vorsitzenden gewählt.
b) Olrik Leistner stellt sich zur Wiederwahl zur Verfügung und wird – bei 1 Enthaltung – von den übrigen Mitgliedern erneut zum Schatzmeister gewählt.
c) Das Mitglied Eberhard Hertwig stellt sich als Kassenprüfer zur Verfügung und wird – bei 1 Enthaltung – von den übrigen Mitgliedern zum Kassenprüfer gewählt. Da sich kein weiteres Mitglied als 2. Kassenprüfer zur Verfügung stellt, haben wir lediglich 1 Kassenprüfer.
Unter dem TOP 10 stellt der wieder gewählte Schatzmeister den Haushaltsplan für 2022 vor. Durch die voraussichtlichen Sonderausgaben unserer 100 Jahr-Feier wird das Jahresergebnis 2022 wahrscheinlich negativ ausfallen. Die anwesenden Mitglieder stimmen dem Haushaltsplan einstimmig
zu.
Da es zum TOP Verschiedenes keine Wortmeldungen gab, schloss der Der Vorsitzenden schloss die Mitgliederversammlung gegen 19:15 Uhr.
Mitgliederversammlung für das Jahr 2020
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
eigentlich sollte unsere Mitgliederversammlung für das vergangene Jahr jetzt im Herbst 2021 stattfinden. Jedoch sind wir aufgrund der rasant ansteigenden Infektionszahlen mit dem Covid-19 Virus und den damit verbundenen Maßnahmen der Landesregierung, die jetzt erneut verschärft wurden, zu dem Entschluss gekommen, auf die Durchführung der Mitgliederversammlung in diesem Jahr zu verzichten. Die Gefahr, dass sich trotz aller erforderlichen Schutzmaßnahmen auch geimpfte Mitglieder mit dem gefährlichen Virus anstecken können, erscheint uns als zu groß.
Dies ist auch ärgerlich, weil Vorstandswahlen erforderlich sind. Bis zu Neuwahlen sind die gewählten Vorstandsmitglieder geschäftsführend weiter für Sie tätig. Sobald es die Infektionslage zulässt, werden wir wieder zu einer gemeinsamen Mitgliederversammlung für die Jahre 2019, 2020 und 2021 einladen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Entscheidung, sagen vielen Dank!
Wichtiger Hinweis: Mit Wirkung vom 01. Dezember 2021 ist in den Büroräumen der Provinzial in Lauenburg, in denen wir unsere Sprechstunden halten, die „2G-Regel“ gültig. Gleich nach Eintritt in die Räume muss der Nachweis „geimpft oder genesen“ erbracht werden. Nicht geimpften Personen ist der Zutritt nicht mehr erlaubt; eine Beratung leider nicht möglich! Diese Regelung gilt bis auf Widerruf.
eigentlich sollte unsere Mitgliederversammlung für das vergangene Jahr jetzt im Herbst 2021 stattfinden. Jedoch sind wir aufgrund der rasant ansteigenden Infektionszahlen mit dem Covid-19 Virus und den damit verbundenen Maßnahmen der Landesregierung, die jetzt erneut verschärft wurden, zu dem Entschluss gekommen, auf die Durchführung der Mitgliederversammlung in diesem Jahr zu verzichten. Die Gefahr, dass sich trotz aller erforderlichen Schutzmaßnahmen auch geimpfte Mitglieder mit dem gefährlichen Virus anstecken können, erscheint uns als zu groß.
Dies ist auch ärgerlich, weil Vorstandswahlen erforderlich sind. Bis zu Neuwahlen sind die gewählten Vorstandsmitglieder geschäftsführend weiter für Sie tätig. Sobald es die Infektionslage zulässt, werden wir wieder zu einer gemeinsamen Mitgliederversammlung für die Jahre 2019, 2020 und 2021 einladen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Entscheidung, sagen vielen Dank!
Wichtiger Hinweis: Mit Wirkung vom 01. Dezember 2021 ist in den Büroräumen der Provinzial in Lauenburg, in denen wir unsere Sprechstunden halten, die „2G-Regel“ gültig. Gleich nach Eintritt in die Räume muss der Nachweis „geimpft oder genesen“ erbracht werden. Nicht geimpften Personen ist der Zutritt nicht mehr erlaubt; eine Beratung leider nicht möglich! Diese Regelung gilt bis auf Widerruf.
Mitgliederversammlung 2019
Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Mitglied,
unsere Mitgliederversammlung für das Jahr 2019 hatten wir für Anfang diesen Jahres geplant.
Leider hat das Corona Virus unseren Plan vereitelt. Unsere Hoffnung, dass wir zu Ende des Jahres eine bessere Ausgangslage vorfinden, hat sich ebenfalls nicht erfüllt. Im Gegenteil, die explosionsartige Steigerung der Infektionszahlen ist erschreckend. Auch im Kreis haben wir die magische Zahl von 55 Infektionen je 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen überschritten.
Aus diesen Gründen hat der Vorstand beschlossen, die Mitgliederversammlung auf das nächste Jahr zu verschieben.
Wir hoffen, dass wir dann Bedingungen vorfinden, die eine normale Durchführung der Mitgliederversammlung möglich machen.
Für Ihr Verständnis bedanken wir uns!
Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
HAUS-, WOHUNGS- und GRUND-
EIGENTÜMER-VEREIN LAUENBURG e.V.
Im Namen des Vorstandes
Gerhard Pehmöller
Vorsitzender
Bericht
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung 2018
Ort: Hotel Restaurant Bellevue, Blumenstr. 29, 21481 Lauenburg
Zeit: 26.07.2018, ab 18.00 Uhr
Tagesordnung:
-
1. Eröffnung der Mitgliederversammlung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung und Genehmigung der Tagesordnung
3. Grußwort des Bürgermeisters/Bürgervorstehers
4. Vortrag (Thema folgt)
5. Jahresbericht 2017 des Vorsitzenden
6. Kassenbericht 2017des Schatzmeisters
7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
8. Neuwahl eines Kassenprüfers
9. Haushaltsplan 2018
10. Anträge und Verschiedenes
Der Vorsitzende, Gerhard Pehmöller, eröffnete um 18:03 Uhr die Mitgliederversammlung. 15 Mitglieder des Vereines trotzten dem schwül-heißen Sommerwetter. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Genehmigung der geänderten Tagesordnung ergriff Bürgermeister Andreas Thiede das Wort und überbrachte die Grüße der Stadt Lauenburg. Der Bürgermeister informierte die Anwesenden, dass die Stadt Lauenburg / Elbe es geschafft hat, alle Anforderungen aus dem Konsolidierungsvertrag zu erfüllen und nun wieder selbstständig im Rahmen der üblichen Vorgaben über ihre Finanzen bestimmen kann. Auch über die Bereitstellung der 2,5 Mio. Euro aus dem Bundeshaushalt für die Sanierung des Lauenburger Schlossgebäudes konnte Andreas Thiede berichten. Dies ist wieder ein schöner Erfolg der Bemühungen des Lauenburger Bundestagsabgeordneten Nobert Brackmann, dem an dieser Stelle herzlich gedankt wurde. Die Versorgungsbetriebe sind bemüht, neben den Dörfern auch den Bürgern der Stadt Lauenburg /Elbe schnellstens Breitbandanschlüsse anzubieten.
In seinem Bericht über die Tätigkeiten des Vorstandes im Jahr 2017 führte der Vorsitzende die Teilnahme am „poltischen Nachmittag“ des Zentralverbandes in Berlin im Januar 2017 an. Unter Hinweis auf die gemeinsame Arbeitstagung des Landesverbands mit der Provinzial in Kiel berichtete Gerhard Pehmöller über die Neugestaltung der Grundstückshaftpflichtversicherungen und die neuen Versicherungssummen. Einen besonderen Schwerpunkt legte Pehmöller auf die Absicherung gegen Elementarschäden. Die vielen extremen Wetterlagen vor allem im Süden Deutschlands mit der Vielzahl von Starkregen, Hagel, Überschwemmungen und dergleichen führt uns vor Augen, dass man selbst in der Oberstadt Lauenburgs nicht vor derartigen Schäden gefeit ist. Anfang des Jahres hat die Landesregierung explizit darauf hingewiesen, dass ab sofort vom Land keine finanzielle Unterstützung mehr geleistet wird. Man sollte sich von den Mitarbeitern der Provinzial Lauenburg genau beraten lassen. Meist ist für einen relativ geringen Mehrbetrag eine Erweiterung der bestehenden Hausversicherung möglich.
Gerhard Pehmöller berichtete weiter über die gemeinsame Veranstaltung mit der Polizeidirektion Ratzeburg und Fachbetrieben des Handwerks über die Möglichkeiten sein Eigentum gegen Einbrüche abzusichern. Informationen über den Landesverbandstag in Kiel und die Regionalkonferenz in Neumünster schlossen sich an.
2017 wurden 33 Mitglieder während der wöchentlichen Sprechstunde beraten. Der Mitgliederbestand beträgt zurzeit 190. Die Beschaffung der Mitgliederkarten hat begonnen. Es ist damit zu rechnen, dass diese den Mitgliedern in den nächsten Wochen zur stehen. Somit können auch die Lauenburger Mitglieder von den Vorteilen profitieren und sich stets als Mitglieder des Vereins ausweisen. Besonderen Dank gilt Guido Landsmann, der als Provinzial Bezirkskommissar einen Teil der Kosten übernimmt.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes muss die Berechnung der Grundsteuer auf eine verfassungsgemäße Grundlage gestellt werden. Gerhard Pehmöller wies in seinen Ausführungen darauf hin, dass die Neuordnung für die Haus- und Grundeigentümer kostenneutral zu halten ist. Dies darf nicht zum Anlass genommen werden, die Grundsteuereinnahmen zu erhöhen. Haus & Grund Lauenburg würde sich solchen Versuchen der Kommune entgegen stellen.
Der Landesverband ist weiterhin bemüht, die Höhe der Grunderwerbssteuer zu reduzieren. Mit 6,5 % liegt Schleswig-Holstein weiter an der Spitze in Deutschland.
Bezahlbarer Wohnraum wird weiter nachgefragt. Eine Möglichkeit ist der Ausbau vorhandener Dachgeschosse. Förderprogramme des Landes unterstützen die Bauwilligen.
Auf Beschluss der Lauenburger Stadtvertretung haben die Bürger künftig keine Straßenausbaubeiträge mehr zu bezahlen.
Dem Bericht des Vorsitzenden schloss sich der Bericht des Schatzmeisters an. Wie in den Jahren zuvor schloss auch 2017 mit einem leichten Überschuss ab. Auch für 2018 rechnet Olrik Leistner erneut mit einem positiven Ergebnis.
In seinem Bericht der Kassenprüfer bescheinigte Andreas Thiede eine ordnungsgemäße und einwandfreie Kassenführung, so dass auf seinen Antrag hin, die Mitglieder dem Vorstand die Entlastung erteilten.
Die Amtszeit als Kassenprüfer endete für Andreas Thiede. Zu seinem Nachfolger wurde Guido Landsmann einstimmig für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Zu den Berichten wurde von den Mitgliedern nicht das Wort gewünscht, Anträge und Mitteilungen gab es nicht, so dass der Vorsitzende den Mitgliedern danken und bereits um 18:26 Uhr die Mitgliederversammlung schließen konnte.
Präventionsveranstaltung Einbruchschutz
Haus & Grund Lauenburg führte zusammen mit der Polizeidirektion Ratzeburg am 27. Februar 2017 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Einbruchsschutz“ durch.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden von Haus & Grund Lauenburg, Gerhard Pehmöller, und einem Grußwort des Bürgermeisters Lauenburgs, Andreas Thiede, gab Polizeihauptkommissar Gerd Dietel den etwa 80 Gästen umfangreiche und wertvolle Tipps, wie man sich vor Einbrechern wirksam schützen kann. Gert Dietel räumte mit dem Vorurteil auf, dass der Einbrecher nachts, maskiert und mit einem Kuhfuß in der Hand sein „Werk“ ausführt. Nein, er kommt tagsüber, meistens nur mit einem simplen Schraubendreher bewaffnet. Etwa 3 Minuten reichen dem Einbrecher im Schnitt aus, um Dinge wie Schmuck und Bargeld zu entwenden. Große Sachen wie Fernseher, Stereoanlagen usw. lassen die Einbrecher unbeachtet. Für einen Einbrecher sind Fenster „auf Kipp“ offene Fenster, nicht abgeschlossene Türen sind offene Türen. Angelehnte Leitern laden den Dieb geradezu ein, in die oberen Räume einzubrechen. Selbst der Einstieg über die Dachpfannen wird praktiziert.
Eines sollten die Bewohner auf keinen Fall tun, nämlich den Einbrecher auf frischer Tat selbst zu stellen. Wird der Täter in die Enge getrieben, kann es gefährlich werden. Der Täter ist mindestens mit dem Einbruchswerkzeug „Schraubendreher“ bewaffnet. Der Bewohner ist meist unbewaffnet. Selbst Polizeibeamte wurden schon von Einbrechern teilweise schwer verletzt. Immer sollte der Bewohner die Polizei über die „110“ alarmieren und auf das Eintreffen der Polizei warten.
Polizeihauptkommissar Dietel wies darauf hin, dass es keinen hundertprozentigen Schutz gibt. Ein wichtiger Schutz gegen Einbrecher ist ein aufmerksamer Nachbar! Gute und aufmerksame Nachbarn verhindern gut ein Drittel aller Einbruchsversuche.
Aber es lohnt sich in jedem Fall, in Sicherheit zu investieren. Gesicherte Fenster und Türen erschweren dem Einbrecher die Arbeit und kosten Zeit. Zeit aber hat der Einbrecher nicht und gibt dann oftmals auf. Die Polizei arbeitet mit zertifizierten Fachbetrieben zusammen, die ausschließlich geeignetes und qualifiziertes Fachpersonal einsetzen und Anlagenteile verwenden, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und eine Prüfnummer nach Euronorm besitzen.
Drei dieser Fachbetriebe standen den Zuhörern für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Auch der Weiße Ring bot den Gästen Gespräche an.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden von Haus & Grund Lauenburg, Gerhard Pehmöller, und einem Grußwort des Bürgermeisters Lauenburgs, Andreas Thiede, gab Polizeihauptkommissar Gerd Dietel den etwa 80 Gästen umfangreiche und wertvolle Tipps, wie man sich vor Einbrechern wirksam schützen kann. Gert Dietel räumte mit dem Vorurteil auf, dass der Einbrecher nachts, maskiert und mit einem Kuhfuß in der Hand sein „Werk“ ausführt. Nein, er kommt tagsüber, meistens nur mit einem simplen Schraubendreher bewaffnet. Etwa 3 Minuten reichen dem Einbrecher im Schnitt aus, um Dinge wie Schmuck und Bargeld zu entwenden. Große Sachen wie Fernseher, Stereoanlagen usw. lassen die Einbrecher unbeachtet. Für einen Einbrecher sind Fenster „auf Kipp“ offene Fenster, nicht abgeschlossene Türen sind offene Türen. Angelehnte Leitern laden den Dieb geradezu ein, in die oberen Räume einzubrechen. Selbst der Einstieg über die Dachpfannen wird praktiziert.
Eines sollten die Bewohner auf keinen Fall tun, nämlich den Einbrecher auf frischer Tat selbst zu stellen. Wird der Täter in die Enge getrieben, kann es gefährlich werden. Der Täter ist mindestens mit dem Einbruchswerkzeug „Schraubendreher“ bewaffnet. Der Bewohner ist meist unbewaffnet. Selbst Polizeibeamte wurden schon von Einbrechern teilweise schwer verletzt. Immer sollte der Bewohner die Polizei über die „110“ alarmieren und auf das Eintreffen der Polizei warten.
Polizeihauptkommissar Dietel wies darauf hin, dass es keinen hundertprozentigen Schutz gibt. Ein wichtiger Schutz gegen Einbrecher ist ein aufmerksamer Nachbar! Gute und aufmerksame Nachbarn verhindern gut ein Drittel aller Einbruchsversuche.
Aber es lohnt sich in jedem Fall, in Sicherheit zu investieren. Gesicherte Fenster und Türen erschweren dem Einbrecher die Arbeit und kosten Zeit. Zeit aber hat der Einbrecher nicht und gibt dann oftmals auf. Die Polizei arbeitet mit zertifizierten Fachbetrieben zusammen, die ausschließlich geeignetes und qualifiziertes Fachpersonal einsetzen und Anlagenteile verwenden, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und eine Prüfnummer nach Euronorm besitzen.
Drei dieser Fachbetriebe standen den Zuhörern für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Auch der Weiße Ring bot den Gästen Gespräche an.
Bericht Jahreshauptversammlung vom 06.10.2016
Um 18:10 Uhr eröffnete der Vorsitzende Gerhard Pehmöller die Sitzung. Nach dem Feststellen der Beschlussfähigkeit und der Genehmigung der Tagesordnung überbrachte Bürgermeister Andreas Thiede die Grüße der Stadt Lauenburg und gab einen Überblick über die Geschehnisse und der anstehenden Bauvorhaben.
Lars Kirchwehm von unserem Kooperationspartner Gosch & Schlüter aus Kiel gab interessante Informationen zum Thema „Wohnungseinbrüche“. Die Schnelligkeit, mit der Einbrecher Fenster und Türen öffnen können, beeindruckten die Anwesenden. Danach stellte er die Vielfältigkeit der Anforderungen an die modernen Einbruchsmeldeanlagen vor und ging auch auf Forderungen von Versicherungen an Alarmanlagen ein.
An Schluss seines Vortrages demonstrierte Lars Kirchwehm wie die Einbruchsmeldeanlagen von Gosch & Schlüter funktionieren. Haus & Grund bietet seinen Mitgliedern einen kostenlosen Sicherheitscheck ihrer Immobilie durch Gosch & Schlüter an. Anschließend erhalten die Mitglieder ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes kostenloses Angebot, wie sie ihr Eigentum sichern können.
Interessierte Mitglieder können sich gerne an Gerhard Pehmöller wenden, der die Kontaktdaten weiter reichen wird.
Die Sprechstunde findet jeden Donnerstag in der Zeit von 16:15 bis 17:15 Uhr in den Räumen der Provinzial Versicherungen in der Hamburger Str. 15 statt.
Unsere Rechtsanwältin Charlotte Hempel gab in ihrem Vortrag zum Thema „Nachbarrecht“ wertvolle Informationen unter Berücksichtigung sowohl von Bundes- als auch Landesrecht.
Unter dem Tagesordnungspunkt 6 gab Gerhard Pehmöller den Jahresbericht für den Berichtszeitraum 2015 ab.
Er berichtete über die Teilnahme an der Podiumsdiskussion am 28.Januar 2015 in Berlin zum Thema „Immobilienpreise – wohin entwickelt sich der Wohnungsmarkt“. Veranstalter war der Zentralverband. Weiter informierte er über das Praktikerseminar für Vermieter, das der Landesverband angeboten hatte. Die vermittelten Informationen helfen bei der Beratung der Mitglieder in der wöchentlichen Sprechstunde. Über die Neuerungen im Haftpflicht-Rahmenvertrag mit der Provinzial wurde in einem Seminar am 22.09.2015 informiert. Es werden den Mitgliedern ab dem 1.1.2016 neue interessante Varianten und höhere Versicherungssummen für die Grundstückshaftpflichtversicherungen angeboten. Auch die Varianten der neuen Privat-Haftpflichtversicherungen bieten den Mitgliedern sehr viele Vorteile. Interessierte Mitglieder können sich gerne während der Sprechstunde informieren lassen. Die wöchentlichen Sprechstunden wurden von den Mitgliedern zu rund 50 % für Fragen und Beratungen genutzt. Zum Schluss seiner Ausführungen berichtete Pehmöller über die Veröffentlichungen in der örtlichen Presse zu den Themen GEMA-Gebühren für Ferienhäuser, Grillen im Freien und die Möglichkeit des Beitrags zur Integration von Flüchtlingen durch die privaten Vermieter. Am Jahresende 2015 hatte Haus & Grund Lauenburg 186 Mitglieder.
Danach folgte der Kassenbericht 2015 des Schatzmeisters Olrik Leistner und die Entlastung des Vorstandes.
Für die unter Punkt 9 anstehenden Neuwahlen übernahm die Rechtsanwältin des Landesverbandes Charlotte Hempel die Leitung der Versammlung.
In offener Abstimmung wurden - nur unter der Stimmenthaltung der jeweils Betroffenen - folgende Mitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt:
Vorsitzender Gerhard Pehmöller
stellvertretender Vorsitzender: Thomas Zeeck
Schatzmeister: Olrik Leistner
Beisitzer: Renate Kock
Rudolf Schreibern
Uwe Otto Soetbeer
Kassenprüfer: Andreas Thiede
Die Gewählten nahmen ihre Wahl an.
Der Schatzmeister Olrik Leister gab den Mitgliedern den Haushaltsplan 2016 bekannt, der mit einem leichten Überschuss enden soll.
Unter dem Tagesordnungspunkt „11. Anträge und Verschiedenen“ bot Bürgermeister Andreas Thiede den Mitgliedern von Haus & Grund Lauenburg Teilnahme an einer Stadtrundfahrt an. Diese wurde bereits mit verschiedenen Vereinen durchgeführt und stieß immer auf großes Interesse. Die Mitglieder nahmen dieses Angebot gerne an. Nach einer Terminabsprache werden die Mitglieder eine entsprechende Einladung erhalten.
Auf Anregung von Alt-Bürgermeister Dieter Wollenberg beschloss die Mitgliederversammlung in einer Entschließung die außerordentlichen Bemühungen des Bürgermeisters für die zeitnahe Umsetzung der beiden Ortsumfahrungen Lauenburgs kraftvoll zu unterstützen.
Um 20:30 Uhr schloss der Vorsitzende die Mitgliederversammlung.
Lars Kirchwehm von unserem Kooperationspartner Gosch & Schlüter aus Kiel gab interessante Informationen zum Thema „Wohnungseinbrüche“. Die Schnelligkeit, mit der Einbrecher Fenster und Türen öffnen können, beeindruckten die Anwesenden. Danach stellte er die Vielfältigkeit der Anforderungen an die modernen Einbruchsmeldeanlagen vor und ging auch auf Forderungen von Versicherungen an Alarmanlagen ein.
An Schluss seines Vortrages demonstrierte Lars Kirchwehm wie die Einbruchsmeldeanlagen von Gosch & Schlüter funktionieren. Haus & Grund bietet seinen Mitgliedern einen kostenlosen Sicherheitscheck ihrer Immobilie durch Gosch & Schlüter an. Anschließend erhalten die Mitglieder ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes kostenloses Angebot, wie sie ihr Eigentum sichern können.
Interessierte Mitglieder können sich gerne an Gerhard Pehmöller wenden, der die Kontaktdaten weiter reichen wird.
Die Sprechstunde findet jeden Donnerstag in der Zeit von 16:15 bis 17:15 Uhr in den Räumen der Provinzial Versicherungen in der Hamburger Str. 15 statt.
Unsere Rechtsanwältin Charlotte Hempel gab in ihrem Vortrag zum Thema „Nachbarrecht“ wertvolle Informationen unter Berücksichtigung sowohl von Bundes- als auch Landesrecht.
Unter dem Tagesordnungspunkt 6 gab Gerhard Pehmöller den Jahresbericht für den Berichtszeitraum 2015 ab.
Er berichtete über die Teilnahme an der Podiumsdiskussion am 28.Januar 2015 in Berlin zum Thema „Immobilienpreise – wohin entwickelt sich der Wohnungsmarkt“. Veranstalter war der Zentralverband. Weiter informierte er über das Praktikerseminar für Vermieter, das der Landesverband angeboten hatte. Die vermittelten Informationen helfen bei der Beratung der Mitglieder in der wöchentlichen Sprechstunde. Über die Neuerungen im Haftpflicht-Rahmenvertrag mit der Provinzial wurde in einem Seminar am 22.09.2015 informiert. Es werden den Mitgliedern ab dem 1.1.2016 neue interessante Varianten und höhere Versicherungssummen für die Grundstückshaftpflichtversicherungen angeboten. Auch die Varianten der neuen Privat-Haftpflichtversicherungen bieten den Mitgliedern sehr viele Vorteile. Interessierte Mitglieder können sich gerne während der Sprechstunde informieren lassen. Die wöchentlichen Sprechstunden wurden von den Mitgliedern zu rund 50 % für Fragen und Beratungen genutzt. Zum Schluss seiner Ausführungen berichtete Pehmöller über die Veröffentlichungen in der örtlichen Presse zu den Themen GEMA-Gebühren für Ferienhäuser, Grillen im Freien und die Möglichkeit des Beitrags zur Integration von Flüchtlingen durch die privaten Vermieter. Am Jahresende 2015 hatte Haus & Grund Lauenburg 186 Mitglieder.
Danach folgte der Kassenbericht 2015 des Schatzmeisters Olrik Leistner und die Entlastung des Vorstandes.
Für die unter Punkt 9 anstehenden Neuwahlen übernahm die Rechtsanwältin des Landesverbandes Charlotte Hempel die Leitung der Versammlung.
In offener Abstimmung wurden - nur unter der Stimmenthaltung der jeweils Betroffenen - folgende Mitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt:
Vorsitzender Gerhard Pehmöller
stellvertretender Vorsitzender: Thomas Zeeck
Schatzmeister: Olrik Leistner
Beisitzer: Renate Kock
Rudolf Schreibern
Uwe Otto Soetbeer
Kassenprüfer: Andreas Thiede
Die Gewählten nahmen ihre Wahl an.
Der Schatzmeister Olrik Leister gab den Mitgliedern den Haushaltsplan 2016 bekannt, der mit einem leichten Überschuss enden soll.
Unter dem Tagesordnungspunkt „11. Anträge und Verschiedenen“ bot Bürgermeister Andreas Thiede den Mitgliedern von Haus & Grund Lauenburg Teilnahme an einer Stadtrundfahrt an. Diese wurde bereits mit verschiedenen Vereinen durchgeführt und stieß immer auf großes Interesse. Die Mitglieder nahmen dieses Angebot gerne an. Nach einer Terminabsprache werden die Mitglieder eine entsprechende Einladung erhalten.
Auf Anregung von Alt-Bürgermeister Dieter Wollenberg beschloss die Mitgliederversammlung in einer Entschließung die außerordentlichen Bemühungen des Bürgermeisters für die zeitnahe Umsetzung der beiden Ortsumfahrungen Lauenburgs kraftvoll zu unterstützen.
Um 20:30 Uhr schloss der Vorsitzende die Mitgliederversammlung.

Zum Seitenanfang




Zum Seitenanfang